Zum ersten Mal veranstaltet das Business-Angel-Netzwerk BANSON am 9. Dezember in Kooperation mit der IHK und zu Gast bei der GWG Göttingen und der Universität Göttingen seinen bekannten Matchingabend in Göttingen. Wie es unter anderem aus dem TV-Format „Die Höhle der Löwen“ bekannt ist, bekommen vier ausgewählte Startups in der Historischen Sternwarte die Möglichkeit, ihre Unternehmen vorzustellen und hoffen dabei auf die Unterstützung der Business Angels.
Das Business-Angel-Netzwerk BANSON bringt sein erfolgreiches Format Matchingabend zum ersten Mal nach Göttingen. Am Montag, den 9. Dezember, werden in der Historischen Sternwarte vier Startups die Möglichkeit haben, ihre Geschäftsideen vor Investor:innen und anderen Interessierten zu präsentieren. Ziel der Veranstaltung ist es, Gründer:innen eine Plattform zu bieten, um Finanzierungsmöglichkeiten zu eröffnen und von einem starken Netzwerk zu profitieren. „Der Matchingabend bietet die ideale Gelegenheit, das enorme Gründungspotenzial Göttingens sichtbar zu machen und die lokale Startup-Szene mit dem niedersachsenweiten Netzwerk von BANSON e.V. zu verknüpfen“, betont Jens Düwel, Geschäftsführer der GWG Gesellschaft für Wirtschaftsförderung und Stadtentwicklung Göttingen.
Erfolgreiches Format mit Tradition
Der Matchingabend des in Braunschweig ansässigen Netzwerks BANSON hat sich über die Jahre als feste Größe in der niedersächsischen Gründerszene etabliert. „In den letzten Jahren haben sich bereits hunderte Gründer:innen bei unseren Matching-Events vorgestellt. Rund 50 Prozent der teilnehmenden Startups konnten im Anschluss eine Finanzierung erhalten“, erklärt Alexander Trapp, Geschäftsstellenleiter des BANSON-Netzwerkes. Gemeinsam mit der IHK wird das Format nun erstmals in Göttingen präsentiert. „Der Standort bietet ein spannendes Umfeld für Innovationen und Gründungskultur. Wir freuen uns sehr, hier erstmals einladen zu dürfen“, so Trapp weiter.
![](https://banson.de/wp-content/uploads/2024/12/BANSON-188-1024x683.jpg)
![](https://banson.de/wp-content/uploads/2024/12/BANSON-180-1024x683.jpg)
Dank Know-How und Netzwerken: Mehr als finanzielle Unterstützung
Die Veranstaltung beginnt mit einem Impulsvortrag von Prof. Dr. Kilian Bizer, Professor für Wirtschaftspolitik und Mittelstandsforschung an der Universität Göttingen. „In der Universität haben wir viele junge Leute mit großartigen Ideen. Aber wir bringen diese viel zu selten zusammen mit Unternehmerpersönlichkeiten. Genau das erwarte ich mir von diesem Abend. In Göttingen ist das besonders wichtig, weil aus meiner Sicht Ideen für Gründungen sehrumfangreich vorhanden sind – und wir das Potenzial immer noch nicht ausschöpfen“, erklärt Bizer.
Anschließend präsentieren vier ausgewählte Startups ihre Projekte in Bereichen wie Digital Health, künstliche Intelligenz und smarter Fachkräfteintegration. Vier weitere Startups werden ihre Ideen in kurzen Elevator Pitches vorstellen. Nach den Präsentationen gibt es Raum für Gespräche und Austausch. Neben möglichen Finanzierungen bietet das Event auch die Chance, von den Erfahrungen der Business Angels und deren Netzwerk zu profitieren. „Unsere Unterstützung geht über Kapital hinaus. Gerade in den ersten Jahren nach der Gründung sind Know-how und Kontakte oft genauso wichtig wie finanzielle Mittel“, betont Alexander Trapp. An Event teilnehmen?
![](https://banson.de/wp-content/uploads/2024/12/BANSON-8-1024x683.jpg)
![](https://banson.de/wp-content/uploads/2024/12/BANSON-176-1024x683.jpg)
Mit License2Invest selbst Business Angel werden
„Immer häufiger wenden sich Menschen an uns, die mit dem Gedanken spielen, sich an Startups zu beteiligen und dabei ihre Erfahrungen oder ihr Kapital einzubringen“, erklärt Alexander Trapp. Um diese Interessierten gezielt zu unterstützen, wurde das Projekt License2Invest ins Leben gerufen. License2Invest ist eine fünfteilige Workshopreihe, die den Teilnehmenden einen umfassenden Einblick in die Welt der Business Angels und Startups bietet. Die nächsten Termine finden am 5. Februar 2025 in Lüneburg und 6. März 2025 in Osnabrück statt. Die Workshops decken Themen wie Business-Angel-Skills, Vertragsgestaltung, Beteiligungsmanagement, die Betreuung von Startups und Portfoliomanagement ab. Am Ende haben die Teilnehmenden wertvolles Wissen und konkrete Tipps erhalten, um selbst als Business Angel aktiv zu werden. Mehr Infos
Fotos: Jan Harenberg