10. JAHRESNETZWERKTREFFEN

29. September 2016, Lüneburg, Palais am Werder

Vom Startup zum Unternehmen

Unter diesem Motto möchte Ihnen das 10. BANSON Netzwerktreffen Gelegenheit geben, mehr über Business Angels, ihre Beteiligungen und den Spaß an der Begleitung spannender Unternehmens-gründungen, zu erfahren.

Knüpfen Sie Kontakte zu Business Angels, Start-ups , Unternehmern aus der Region, Vertretern von Hochschulen, Kapitalgebern und weiteren Institutionen, sowie Förderern und Interessierten aus der Gründerszene. Seien Sie dabei!

Freuen Sie sich mit uns auf den Erfahrungsbericht von Claudia Neumann und einen Talk mit Dr. Volker Schmidt, Henning J. Claassen, Hans-Peter Jungmann und Dr. Uwe Jean Heuser über Ursachen, Anforderungen und Erfolgsfaktoren einer Unternehmensentwicklung.

Sie haben eine Einladung erhalten?

Zur Anmeldung
Claudia Hausmann
CFO Securepoint GmbH
Dr. Volker Schmidt
MD NiedersachsenMetall
Henning J. Claassen
Claassen Holding
Hans-Peter Jungmann
MD AEW Wassertechnologie

Programmablauf

16:30 Uhr BANSON Matchingabend
(nicht öffentlich)
Palais am Werder, Lüneburg
17:30 Uhr Empfang bei BANSON
18:00 Uhr Begrüßung zum 10. BANSON Netzwerktreffen
18:10 Uhr Vom Startup zum Unternehmen
Claudia Hausmann
Geschäftsführerin der Securepoint GmbH
Lüneburg
18.30 Uhr Talkrunde mit Claudia Hausmann, Dr. Volker Schmidt, Henning J. Claassen und Hans-Peter Jungmann
Moderation: Heiko Franken
19:00 Uhr Statement aus Sicht eines Startups
19:10 Uhr Statement aus Sicht eines Buniness Angels
19:20 Uhr Zusammenfassung und Ausblick
19:30 Uhr Get Togehter

 

Hintergrund

Das 10. BANSON Jahresnetzwerktreffen ist eine Plattform auf der zukunftsweisenden Trends, veränderte Marktbedingungen und die neue Rolle von Privatinvestoren im technologischen Wandel diskutiert wird. Das Themenspektrum umfasst Innovation und Technologie, Wachstumstreiber und Finanzierungsangebote in einem konvergenten Marktumfeld.

Welche Erfolgsfaktoren entscheiden über den Markterfolg von Start up´s? Wie werden Business Angels zu Treiber des Wandels? Welche Rolle spielen institutionelle Beteiligungen für Unternehmen, die sich auf Wachstumsmärkten positionieren? Wie sieht eine Exit-Strategie von Business Angels aus? Diese Fragen stehen im Mittelpunkt des diesjährigen Programms.

Ein gesonderter Schwerpunkt liegt außerdem auf der Implementierung von Veränderung: Welche neuen Organisationsstrukturen und -techniken braucht es hierfür und was können erfahrene Akteure von jungen Start-ups und Unternehmensgründungen lernen?

Zielgruppen

In einem vielfältigen Programm aus Diskussionsrunden und Keynotes geben hochkarätige Gesprächspartner und Referenten Einblicke in aktuelle Themen. Die Veranstaltung richtet sich an erfahrene Unternehmer und Investoren sowie Young Professionales und Unternehmensgründer gleichermaßen. Sowohl Wirtschaftsakteure als auch Finanzdienstleister und Verbandsvertreter sind geladen, um über positive Rahmenbedingungen für die Entwicklung innovativer Unternehmen zu diskutieren.

Erwartet werden ca. 100 – 150 Teilnehmer.